„5 Sterne in Giengen“ lautet das Versprechen des OB-Kandidaten Dieter Henle im Wahlkampf 2017. Ende Juli wählt ihn die Stadtgesellschaft, der Gemeinderat bestätigt in der Folge das Programm als strategische Ausrichtung – seither gilt’s: Giengen ist auf dem Weg zur 5-Sterne-Stadt...
5 Sterne in Giengen... Machen Sie mit!
„5 Sterne in Giengen“
„5 Sterne in Giengen“ im Überblick
Attraktives Wohnen steht von Beginn an im Fokus. Giengen weist vielfältige Baugebiete aus – unter anderem für neue Wohnformen. Jährlich erwirbt die Stadt Grundstücke für mehrere Mio. Euro, parallel dazu laufen vielfältige Initiativen zur Nachverdichtung. Im Herbst 2023 eröffnet das neue Nahversorgungszentrum in der Südstadt. Aktive Wirtschaftsförderung bringt Kooperation mit Unternehmen und schafft Arbeitsplätze. Der GIP A7 – ein 40 Hektar großes Gewerbegebiet direkt an der A7 – verbindet Ökonomie und Ökologie. Dazu passen berufliche „Speed-Datings“, der Gründerbahnhof für Start-ups, der Ausbau von digitaler und ärztlicher Versorgung, verbesserte Angebote im ÖPNV. Die Auszeichnung zur „Kommune des Jahres“ beim Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung 2019 ist nur eine Momentaufnahme der positiven Entwicklung, seit 2021 ist die Stadt zudem ausgezeichneter Wohnort der IHK für Fach- und Führungskräfte.
Giengen ist gut für jedes Lebensalter! In den vergangenen beiden Jahren sind 116 zusätzliche Betreuungsplätze entstanden, die Entwicklung setzt sich weiter fort: unter anderem im neuen Waldkindergarten. Zahlreiche Spielplätze wurden saniert und erweitert, ab Juni kommt der große Abenteuerspielplatz mitten in der City am Anlägle neu hinzu. Der Schul-DigitalPakt wird zügig umgesetzt, ein umfassendes Konzept zur Sanierung der Schulen startet 2023 in der Bühlschule. Angebote für Jugendliche und generationenübergreifende Projekte werden ausgebaut, Familien profitieren vielfältig. Stadtnahe Wohnangebote für Senioren bringen Vorteile, im ÖPNV sind flexible Bedienformen im Sinne fahrplanloser Bedarfsverkehre geplant. Und die Senioren-Alltagshilfe des ÖDKV verbindet jüngere mit älteren Ruheständler*innen – die einen helfen, die anderen werden unterstützt.
Eine lebendige Innenstadt ist das Ziel. Dafür arbeiten Stadt und private Investoren Hand in Hand. Rathausplatz und Fußgängerzone präsentieren sich in neuem Glanz. Ab Juni 2023 führt ein Skulpturen-Erlebnispfad fußläufig vom Steiff Museum zum neuen Abenteuerspielplatz: Auf dem Weg kommt man am „Lamm-Areal“ vorbei, wo ein „Barfüßer“-Brauhaus mit Hotel und Apartments entsteht. Auch die neue Bibliothek erwartet ihre Nutzer*innen mitten in der Marktstraße – digital und klassisch. Es gibt beliebte Veranstaltungsreihen wie etwa „Halb8“ und 2023 zwei weitere neue Formate: das große „Genesis-Classic“-Open-Air-Konzert und den WinzerSommer. Das städtische Programm „Giengen zahlt deine Miete!“ und das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ fördern neue Angebote in Handel und Dienstleistung. Im aktuell entstehenden Wohn- und Geschäftshaus in der Marktstraße 64 startet im Herbst 2023 eine Stadtmetzgerei, für die auf kreative Weise ein ambitionierter Betreiber gefunden wurde (www.supermetzger.de). Ab 2025 entsteht gegenüber vom Rathaus ein neues Dienstleistungszentrum mit medizinischen Angeboten, Einzelhandel und einem zweiten Verwaltungsstandort plus Tiefgarage. Beim Wohnmobilstellplatz direkt an der Brenz befindet sich die Kneipp-Anlage. Und vieles mehr... In Giengen zählen gute Ideen – und werden realisiert!
„Wir in Giengen“ ist ein Versprechen: In unserer Stadt finden Menschen aller Alters- und Interessengruppen Raum, sich zu verwirklichen. Die Teilorte Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben und Sachsenhausen entwickeln sich mit der Kernstadt: Meinung und Mitgestalten sind gefragt, Bürgerinitiative zählt und wird gefördert – egal, ob es um Stadtgestaltung, ein neues Integrationskonzept (Giengen erhält Fördermittel als Modellkommune für Integration) oder häusliche Versorgung geht. Das Ehrenamts-Team vom ZUSAM-Lädle unterstützt Bedürftige, „Schlau und couragiert – Gewalt verliert“ verbindet durch Freizeitangebote, der neue Leitfaden für die Sportpolitik bringt zahlreiche Vorteile, die aktuell umgesetzt werden. Und immer vor Weihnachten spendet ganz Giengen ins „Sternenkässle“: für drei lokale soziale Projekte nach Auswahl der Stadtgesellschaft.
Solide Finanzwirtschaft ist Pflicht! Giengen verknüpft eigene Finanzkraft und wirtschaftliches Wachstum aktiv mit Investorenengagements und verfügbaren Fördermaßnahmen. Bund und Land fördern aktuell Digitalisierungsmaßnahmen von Ried und Schulen mit über zwei Millionen Euro, das 2022 eröffnete Dorfhaus Sachsenhausen und die neu gebaute Kita Lederstraße wurden ebenfalls großzügig gefördert. Die Erlöse aus Grundstücksverkäufen im GIP A7 bieten der Stadt finanziellen Spielraum. Private Investorenprojekte sorgen für weitere Angebote u. a. in der Marktstraße, in den Bereichen Seniorenwohnen und ärztliche Versorgung. Und es gibt immer mehr „freie Bahn“ für Fahrräder und Daten: Bis Ende 2026 sollen sämtliche Haushalte in Giengen per Glasfaser ans Netz angeschlossen sein, auch das von einem Fachbüro gemeinsam mit der AG FahrRad entwickelte attraktive Radwegenetz wird nach und nach umgesetzt. Das passt gut zum aktiven Klimaschutzmanagement in Giengen und damit der Versorgung mit Energie zu reellen Preisen auf möglichst ökologische Weise, u. a. durch unsere regionale Wärmeplanung, die anstehende Gründung der Servicegesellschaft N!Kom (Nachhaltigkeit in Kommunen), die Nutzung der Potenziale für Fotovoltaik und Mobilität. Unser Ziel: Giengen soll bis 2035 klimaneutral sein!