Definition Lokale Agenda 21
Der Begriff "Agenda" ist lateinisch und bedeutet "was getan werden sollte", "21" steht für das 21. Jahrhundert.
Auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 wurde ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert verabschiedet: die Agenda 21.
Mit dieser Agenda hat die internationale Staatengemeinschaft die Rahmenbedingungen und Handlungsstrategien für eine nachhaltige, umweltverträgliche Entwicklung festgelegt:
Dabei sollte die örtliche Kompetenz zusammengeführt und genutzt werden, um auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit Gesellschaft/Soziales, Umwelt und Wirtschaft ein tragfähiges Konzept errichten zu können.
Seither arbeiten viele Städte und Gemeinden auch für ihren Bereich an einem nachhaltigen Zukunftskonzept - unabhängig davon, ob dafür der Bergriff „lokale Agenda 21“, „nachhaltige Stadtentwicklung“ oder überhaupt kein Aktionsname gewählt wurde.
Auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 wurde ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert verabschiedet: die Agenda 21.
Mit dieser Agenda hat die internationale Staatengemeinschaft die Rahmenbedingungen und Handlungsstrategien für eine nachhaltige, umweltverträgliche Entwicklung festgelegt:
- schonender Umgang mit Ressourcen
- Bekämpfung der Armut
- Stärkung umweltverträglichen Wirtschaftens
- Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
Dabei sollte die örtliche Kompetenz zusammengeführt und genutzt werden, um auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit Gesellschaft/Soziales, Umwelt und Wirtschaft ein tragfähiges Konzept errichten zu können.
Seither arbeiten viele Städte und Gemeinden auch für ihren Bereich an einem nachhaltigen Zukunftskonzept - unabhängig davon, ob dafür der Bergriff „lokale Agenda 21“, „nachhaltige Stadtentwicklung“ oder überhaupt kein Aktionsname gewählt wurde.
"Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnissen zu befriedigen."
Weltkommission für Umwelt und Entwicklung ("Brundtland-Kommission"), 1987.
Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt demnach die Bedürfnisse der Gegenwart ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können.
Nachhaltigkeit bedeutet die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen der Menschen ohne die natürlichen Lebensgrundlagen negativ zu beeinträchtigen und / oder für die Zukunft zu zerstören.
Eine nachhaltige Entwicklung ist
Nachhaltigkeitsbüro Baden-Württemberg
Weltkommission für Umwelt und Entwicklung ("Brundtland-Kommission"), 1987.
Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt demnach die Bedürfnisse der Gegenwart ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können.
Nachhaltigkeit bedeutet die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen der Menschen ohne die natürlichen Lebensgrundlagen negativ zu beeinträchtigen und / oder für die Zukunft zu zerstören.
Eine nachhaltige Entwicklung ist
- ökologisch tragfähig,
- sozial verträglich und
- wirtschaftlich dauerhaft.
Nachhaltigkeitsbüro Baden-Württemberg
Vom 28.10.1999, Gemeinderat Giengen an der Brenz
Behandlung: öffentlich
Drucksache-Nr.: 158/1999/I.1
Lokale Agenda 21 und Stadtmarketing
- Grundsatzbeschluss und weiteres Vorgehen -
einstimmig
Beschluss:
Der Gemeinderat der Stadt Giengen an der Brenz bekennt sich zu seiner Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Stadt wird eine "Lokale Agenda 21" erarbeiten, wie es die Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro im Kapitel 28 der Agenda 21 beschlossen hat.
Die Verwaltung wird beauftragt, die "Giengener Agenda 21" zu entwickeln und gemeinsam mit dem Initiativkreis Stadtmarketing ein Konzept des Giengener Agenda-Prozesses zu erstellen und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Zu diesem Zweck soll ein extern moderierter Workshop stattfinden. Die hierfür und ggf. für die weitere Begleitung des Agenda-Prozesses in Frage kommenden Institutionen werden in die nächste Gemeinderatsitzung eingeladen.
Behandlung: öffentlich
Drucksache-Nr.: 158/1999/I.1
Lokale Agenda 21 und Stadtmarketing
- Grundsatzbeschluss und weiteres Vorgehen -
einstimmig
Beschluss:
Der Gemeinderat der Stadt Giengen an der Brenz bekennt sich zu seiner Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Stadt wird eine "Lokale Agenda 21" erarbeiten, wie es die Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro im Kapitel 28 der Agenda 21 beschlossen hat.
Die Verwaltung wird beauftragt, die "Giengener Agenda 21" zu entwickeln und gemeinsam mit dem Initiativkreis Stadtmarketing ein Konzept des Giengener Agenda-Prozesses zu erstellen und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Zu diesem Zweck soll ein extern moderierter Workshop stattfinden. Die hierfür und ggf. für die weitere Begleitung des Agenda-Prozesses in Frage kommenden Institutionen werden in die nächste Gemeinderatsitzung eingeladen.