Der StadtBus Giengen hat sich bewährt. Der StadtBus verkehrt im Stundentakt. Die Fahrgäste können im stündlichen Abstand zur selben Minute an derselben Haltestelle abfahren. Dies macht es einfach, mit dem
Fahrplan umzugehen. Die ausgeklügelte Linienführung bringt die Fahrgäste aus den Wohngebieten ins Stadtzentrum und zum Bahnhof. Der StadtBus befährt nacheinander drei Schleifen. Diese beginnen und enden am Bahnhof. Dort ist ein unkompliziertes Umsteigen auf die Schiene möglich. Mit dem StadtBus werden alle Wohngebiete der Kernstadt erreicht. Die Schleife 1 des Stadtbusses fährt ins Wohngebiet „Südstadt“, die Schleife 2 führt über den Schießberg mit dem Bergbad und durch das Wohngebiet „Rechbergwanne“, die Schleife 3 bedient die Memminger Wanne. Eine weitere „Schülerlinie“ führt in die Südstadt. Die Innenstadt wird zweimal die Stunde angedient. Die Haltestellen „Rathaus“ und „Marktpassage“ sind direkt in der Innenstadt gelegen, machen Einkaufen und Innenstadtbummel sehr einfach.
Betreiber des StadtBusses ist die Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH (HVG), das größte Nahverkehrsunternehmen im Landkreis. Sie transportiert die Fahrgäste mit modernen und sehr komfortablen Niederflur-Midibussen. Die Stadt Giengen stellt wichtige Infrastruktur bereit: Wartehäuschen, Busbuchten, Informationen im Internet usw. Die Stadtverwaltung stimmt sich laufend mit den in Giengen tätigen Verkehrsunternehmen ab, um eine wirtschaftliche und leistungsfähige Bedienung und hohen Fahrkomfort zu garantieren. Alle Beteiligten arbeiten daran, das tägliche und reibungslose Funktionieren zu gewährleisten. Baustellen, Umleitungen und andere Störungen treten häufig auf. Die Stadtverwaltung arbeitet eng zusammen mit der Deutschen Bahn AG (DBAG), der HVG und der Regional Bus Stuttgart GmbH (RBS). In ständiger Abstimmung werden Baumaßnahmen, Fahrpläne, Tarifgestaltung, Streckennetz und die Haltestellen koordiniert. Vor allem die Schülerverkehre liegen allen Beteiligten am Herzen.
Das
Tarifsystem für den StadtBus fügt sich in das Tarifkonzept des Heidenheimer Tarifverbundes ein. Der Flächenzonentarif arbeitet mit vier Preisstufen. Die Fahrgäste haben die Möglichkeit aufladbare Chipkarten (htv-card), Tages-, Gruppen-, Monats-, Schüler- und Seniorenkarten zu nutzen. Auch das bequeme Abonnementsverfahren kann die Benutzung erleichtern. Die Fahrgastzahlen sind dadurch in den letzten Jahren gestiegen.