• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo der Stadt Giengen
  • Stadt & Bürger
    Stadt & Bürger
    • Aktuelles
      Aktuelles
      • Aktuelle Meldungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Hilfe für die Ukraine
      • Informationen zu Corona
      • Bürgerwerkstatt „Neugestaltung der Dorfmitte
      • "Henle hautnah"
      • Amtsblatt "Giengener Stadtnachrichten"
      • Notdienste
      • Baustellen
      • Ausschreibungen & Zuschlagserteilungen
        Ausschreibungen & Zuschlagserteilungen
        • Ausschreibungen
        • Zuschlagserteilungen
      • Webcam / Wetter
    • Rathaus
      Rathaus
      • Online-Bürgerservice
        Online-Bürgerservice
        • Bürgerservice A-Z
        • Formulare A-Z
        • Schadensmelder
        • Online-Terminvereinbarung
      • Oberbürgermeister
      • Bürgermeister
      • Notfallversorgung in Giengen
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Handelsförderung per Open-Air-Konzert
      • Stadtverwaltung
        Stadtverwaltung
        • Öffnungszeiten
        • Mitarbeiter A-Z
        • Organigramm
        • Jobs & Karriere
        • Ausbildung
        • Finanzen
        • Stadtrecht
      • Gemeinderat
      • Stiftungen
        Stiftungen
        • Bürgerstiftung
        • Kultur-Stiftung
      • Einrichtungen der Stadt
        Einrichtungen der Stadt
        • Schulen
        • Kitas
        • Friedhöfe
        • Feuerwehr
        • Bergbad
        • Hallenbad
        • Kläranlage
        • Stadtwerke
        • Wertstoffzentrum
    • Unsere Stadt
      Unsere Stadt
      • Stadtportrait
      • Stadtgeschichte
      • 5 Sterne in Giengen
      • Teilorte
        Teilorte
        • Burgberg
        • Hohenmemmingen
        • Hürben
        • Sachsenhausen
      • Städtepartnerschaft
        Städtepartnerschaft
        • Köflach
        • Zeulenroda-Triebes
        • Le Pré-Saint-Gervais
        • San Michele di Ganzaria
      • Bürgerschaftliches Engagement
        Bürgerschaftliches Engagement
        • Engagementbörse
        • Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagemen
        • Lokale Agenda 21 - Arbeitsgruppen
        • Weitere bürgerschaftlich engagierte Gruppen
        • Definition "Lokale Agenda 21"
      • Fairtrade-Stadt
    • Leben in Giengen
      Leben in Giengen
      • "Neu bei uns" - Informationen für Neubürger
      • Familie, Kinder, Jugend
      • Bildung
        Bildung
        • Schulen
        • Volkshochschule
        • Musikschule
        • Stadtbibliothek
        • Stadtarchiv
      • Integration
      • Senioren
        Senioren
        • Seniorenbegegnungsstätte
        • Stadtseniorenrat
        • Einrichtungen für Senioren
      • Menschen mit Behinderungen
      • Gesundheit & Pflege
      • Kirchen
      • Soziale Einrichtungen
    • Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      • Kinderbetreuung
      • Schulen
      • Volkshochschule
      • Musikschule
      • Spielplätze
      • Bolzplätze
      • Haus der Jugend
  • Freizeit & Tourismus
    Freizeit & Tourismus
    • Kultur
      Kultur
      • Musikschule
      • Volkshochschule
      • Kultur-Newsletter
      • Stadtbibliothek
        Stadtbibliothek
        • Ostalb-Onleihe
        • Antolin
        • Brockhaus
        • Pressreader
        • Filmfriend
        • Freegal
      • Stadtarchiv
      • Skulpturenpark
      • Kultur-Stiftung
    • Schlemmen & Schlummern
      Schlemmen & Schlummern
      • Essen & Trinken
      • Übernachten
      • Wohnmobilstellplätze
    • Sehen & Staunen
      Sehen & Staunen
      • Steiff Museum
        Steiff Museum
        • Besucherinformationen
        • Veranstaltungen
      • HöhlenErlebnisWelt
        HöhlenErlebnisWelt
        • Anfahrt und Geländeplan
        • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
        • Angebote
        • HöhlenSchauLand
        • Höhlenhaus
        • Charlottenhöhle
          Charlottenhöhle
          • KöniginCharlotte
          • Zeitreisepfad
          • DieEntdeckung
      • Jakobswegle
      • Alte Mühle Burgberg
      • Stadtkirche
      • Stadtmuseum
      • Stadtführungen
      • Ruine Kaltenburg
      • Ausflugsziele in der Umgebung
    • Freizeit & Sport
      Freizeit & Sport
      • Vereine & Organisationen
        Vereine & Organisationen
        • Vereine und Organisationen nach Kategorien
      • Freibad Bergbad
      • Hallenbad
      • Aktiv: Wandern in Giengen
      • Aktiv: Radfahren in Giengen
      • Bürgerwäldle
    • Service
      Service
      • Tourist-Info
      • Angebote für Gruppen
      • Veranstaltungsräume mieten
        Veranstaltungsräume mieten
        • Dorfhaus Sachsenhausen
        • Maria-von-Linden-Halle Burgberg
        • Hürbetal-Halle Hürben
        • Gemeindehalle Hohenmemmingen
        • Bürgerhaus Schranne Giengen
        • Walter-Schmid-Halle Giengen
      • Geschirrmobil mieten
      • Lage & Anfahrt
      • Verkehr & Parken
      • Presseservice
  • Wirtschaft & Bauen
    Wirtschaft & Bauen
    • Aktuelle Bauprojekte
    • Einkaufen
      Einkaufen
      • Branchenverzeichnis
      • Giengener Gutschein
    • Gewerbegebiete
      Gewerbegebiete
      • Giengener Industriepark A7
      • Industriepark A7
      • Gewerbegebiet Ried
      • Industriegebiet Steinwiesen
    • Standort Giengen
    • Wirtschaftsstandort
      Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
        Wirtschaftsförderung
        • Handel im Zentrum: „Giengen zahlt deine Miete
      • Unternehmen A-Z
      • Branchenverzeichnis
      • Giengener Gutschein
    • Stadtplanung & Projekte
      Stadtplanung & Projekte
      • Stadtplanung
      • Aktuelle Bauprojekte
      • Lärmaktionsplan
      • Gestaltungsrichtlinien
    • Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      • Bauplätze
      • Förderprogramme
      • Ver- und Entsorgung
      • Gutachterausschuss
    • Gewerbeflächen
      Gewerbeflächen
      • Ver- und Entsorgung
      • Städtische Gewerbeflächen
      • Private Gewerbeimmobilien
        Private Gewerbeimmobilien
        • Gewerbeimmobilien
        • Büro- und Ladenimmobilien
  • Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Kinderfest
    • Stadtfest
Startseite Freizeit & Tourismus Sehen & Staunen HöhlenErlebnisWelt Charlottenhöhle KöniginCharlotte
Direkt zum Kontakt

Königin Charlotte

Für Samstag, den 23.09.1893, eine Woche nach der Einweihung, hatte "Ihre Majestät Königin Charlotte von Württemberg ihren allerhöchsten Besuch in Hürben" angesagt. Sie verband ihn mit Visitation von sozialen Einrichtungen in Stadt und Bezirk Heidenheim, die sie hier wie im ganzen Land tatkräftig betreute.

Mit dem königlichen Extrazug traf sie mit großem Gefolge um 10.30 Uhr in Heidenheim ein. Trotz schlechten Wetters ließ die Königin auf der Fahrt durch Heidenheim ihren Hofwagen offen, um das zahlreich erschienene, begeistert winkende Publikum in den prächtig geschmückten Straßen nicht zu enttäuschen.

Die Zeitungen berichten von herzlichen Begrüßungen bei jedem Halt mit Liedern und eigens verfaßten Gedichten. Stets wird das äußerst liebenswerte Wesen der Königin hervorgehoben, die für alle "huldvolle Worte" fand.

Nachmittags gegen 15:15 Uhr traf unter Glockengeläute der Hofwagen mit viel Begleitung in Hürben ein. Am Ortseingang war eine Ehrenpforte errichtet. Der ganze Ort war bekränzt und mit Fahnen geschmückt. Alle Hürbener und viele Schaulustige aus der Umgebung waren auf den Beinen, um Ihre Majestät zu begrüßen. Außer dem Gefolge der Königin waren alle Bezirks- und Gemeindebeamten sowie die Geistlichkeit erschienen. Zu den Ehrengästen zählten Oberamtmann Filser, Professor Dr. Fraas, Oberförster Sihler und Paul Reisser, der Erbauer der elektrischen Beleuchtung. Der Hürbener Veteranen- und Kriegsverein und die Schulkinder bildeten Spalier. 16 Mädchen in Hürbener/Brenztäler Tracht und natürlich die "Bürgerlichen Kollegien", Gemeinderat und Bürgerausschuss, standen bereit.

Der Höhlenaufgang und -Eingang, die Gaststätte und die Umgebung waren von Oberamtsbaumwart Nissler zusammen mit dem Hürbener Gärtner Biermann und vielen fleißigen Händen aufs trefflichste dekoriert und mit Fahnen geschmückt worden.

Da der Weg zur Höhle durch das schlechte Wetter aufgeweicht war, hatte man ihn mit fast 300 Meter 1,2 Meter breitem Rupfen belegt. Die Heidenheimer Stadtkapelle spielte, und ein Extraaufgebot an Landjägern sorgte für Ordnung und Sicherheit.

Pfarrverweser Brezger begrüßte den hohen Gast mit einer kurzen, herzlichen Ansprache, welche die Königin dankend erwiderte. Die hübschen Trachtenmädchen gefielen der Königin besonders gut und sie richtete freundliche Worte an einige von ihnen.

In der Höhle beim Berggeist sangen die Schulkinder das Württemberger-Lied "Preisend mit viel schönen Reden", danach übernahm Prof. Dr. Fraas die Führung. Die Königin war sichtlich überrascht und beeindruckt von der Schönheit dieses Naturwunders und zeigte sich erfreut, dass dieses Kleinod ihren Namen tragen würde.

Die elektrische Beleuchtung war für diesen Tag mit weiteren 149, teils farbige Lampen verstärkt worden, was ebenfalls höchste Bewunderung erregte.

In der Höhlenmitte, im "Königssaal", endete die elektrische Installation. An dieser Stelle hatte man zur besonderen Ehre der Landesmutter ein Illuminationsbrett mit den Buchstaben "CH" aus 69 farbigen Lampen angebracht. Die Königin ging bei Kerzenlicht noch tiefer ins Höhleninnere bis zur "Kristallgrotte", um die Höhle auch bei Kerzenschein kennenzulernen.

Eine Begebenheit am Rande wird vom Besuch der Königin erzählt: Der Schlupf bei der Schatzkammer war damals noch wesentlich enger als heute, und die etwas vollschlanke Monarchin sei mit ihren bauschigen Röcken steckengeblieben. Durch Zieh

Nach einer halben Stunde verließ die Königin die Höhle und begab sich in die neuerbaute Gaststätte, wo sie "geruhte, einen von der Gemeinde gereichten Imbiß zu sich zu nehmen".

An der hufeisenförmige Tafel Königin Charlottes nahmen acht Personen Platz, darunter Oberamtmann Filser, Oberförster Sihler und Schultheiß Kost, mit denen sie sich in ihrer liebenswerten Art lebhaft unterhielt.

Serviert wurde Kapaun, Aufschnitt, italienischer Salat, Schinken, Champagner, Wein und Kaffee. Dies kostete zusammen 75,00 DM also etwa 9,40 DM pro "Couvert", den glatten Wochenlohn eines Arbeiters!

Die Gesamtkosten für die Einweihung der Höhle und den Besuch der Königin dürften über 2.000 DM betragen haben!

Gegen 16:30 Uhr erfolgte unter begeisterten Hochrufen die Abfahrt der Königin zunächst zur Kinderrettungsanstalt in Herbrechtingen und wenig später zum Bahnhof, wo der Extrazug "Ihre Majestät" mit Gefolge in die Residenz zurückbrachte.

Die Höhle hatte durch den Besuch der Königin ihre schönste Weihe erhalten!

Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin heiratete Prinz Wilhelm von Württemberg im Jahre 1886 die 22-jährige Prinzessin Charlotte zu Schaumburg-Lippe. Im Oktober bestieg er als Wilhelm II. den württembergischen Thron.

Nach dem Tode ihres Gemahls 1921 lebte Königin Charlotte zurückgezogen im Kloster Bebenhausen.

Sie starb am 16.07.1946 im Alter von 82 Jahren. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem alten Friedhof in Ludwigsburg an der Seite ihres Gatten und dessen erster Gemahlin.

Auszug aus dem Begrüßungsgedicht von Dekan Landenberger:

Im Schoße der Erde, wo nirgends ein Leid,
Da liegt vergessen, verborgen
Die Tropfsteinhöhle voll lieblicher Pracht;
Nun tagt auch ihr noch ein Morgen.
Herein tritt heute der Königin Fuß;
Sie gewähret der glänzenden Grotte
eigenen Namen; sie trägt ihn von heut´,
Den Namen der Königin Charlotte.
So möge ein höherer, himmlischer Glanz
Ihr Wirken auf Erden erhellen;
Dann sprudeln aus liebenden Herzen empor
Lebendige, segnende Quellen.
Drum hebet, Ihr Freunde, empor nun das Glas
und ruft mit begeistertem Munde:
"Hoch lebe die Fürstin, die Mutter des Landes,
Stets denken wir dankbar der Stunde!"

von Robert Epplen

Texte von Max Hummel teilweise in gekürzter Fassung

Kontakt & weitere Informationen

HöhlenErlebnisWelt

Lonetalstraße 61
89537 Giengen an der Brenz
Stadtteil: Hürben
Lageplan anzeigen
Anfahrt/Routing
Fahrplanauskunft
Telefon:
07324 987146
E-Mail:
hoehlenerlebniswelt@giengen.de
Web:
www.hoehlenerlebniswelt.de
Logo der Stadt Giengen

Stadt Giengen an der Brenz

Marktstraße 11
89537 Giengen an der Brenz
07322 952-0

E-Mail senden
Öffnungszeiten

Barrierefreiheit

  • Tastatursteuerung & Schriftgröße
  • Text in Leichter Sprache
  • Videos in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Fehler melden

Schnell gefunden

Interaktiver Stadtplan
Verkehr & Parken

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom