Stadtbibliothek
Mit unseren Angeboten zu Bildung, Weiterbildung, Beruf und Freizeit sprechen wir Menschen aus vielen Kulturen, allen Altersgruppen und sozialen Schichten an.
Den Bürgerinnen und Bürgern bieten wir die Möglichkeit, Medienkompetenz zu erwerben. Auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagieren wir mit einer aktuellen und qualitätvollen Auswahl aus dem umfangreichen Medienangebot.
Wir wollen Freude am Lesen fördern und einen Beitrag zur Leseerziehung leisten.
In zwei Räumen finden unsere Kunden auf 150 m² ca. 17.000 Medien, 20 aktuelle Zeitschriften, eine Tages- und eine Wochenzeitung sowie ein vielfältiges Angebot von neuen Medien. Für die Medien-Recherche intern steht der Bibliothekskatalog am OPAC-PC zur Verfügung. Extern hat man im Internet Zugriff auf den Bibliothekskatalog und auf die eigenen Bibliotheksnutzerdaten mit - der Bibliotheksausweisnummer und dem Geburtsdatum -.
Ein PC- Arbeitsplatz mit öffentlichem Internetanschluss steht in der Bibliothek kostenfrei zur Verfügung.
Neben zahlreichen aktuellen Büchern und Zeitschriften ist der Bereich der neuen Medien wesentlich erweitert worden. Sie finden aktuelle Musik-CDs, DVD-Spielfilme, PC Lern- und Freizeitspiele, Hörbücher für Kinder und Erwachsene, sowie digitale Medien wie E-Books, E-Audios, E-Magazines und E-Papers zur Ausleihe.
Unser Service
- Bereitstellung digitaler Medien und ihrer Ausleihe über das Portal ostalb-onleihe.de
- Öffentlicher Internetzugang, Interneteinführung
- Einführung in die Nutzung des OPACs, Bibliothekskatalogrecherche
- Bibliotheksführungen für Kindergärten, Schulen und Gruppen
- Thematische Medienkisten für Schulen und Kindergärten
- Unterstützung von Schülern bei Referaten
- Persönliche Beratung über Neuerscheinungen.
- Medienverlängerung, Anmeldung zu Veranstaltungen, Vormerkungen für Medien auch per Email möglich.
- Antolin – ein Projekt zur individuellen Leseförderung, welches von der Stadtbibliothek durch entsprechende Verschlagwortung im eigenen Online-Katalog unterstützt wird.
Veranstaltungen zur Leseförderung
- Bücherkiste Februar bis Juli 2020
- Vorträge, Seminare, Treffen zur Leseförderung im Rahmen des Projekts "LESENETZ Giengen". Gerne beraten wir Eltern, Kindergärten und Schulen über den kompetenten Umgang mit Medien.
- Lesenächte für Kinder
- Lesefest "Frederick-Tage" (jeweils im Oktober) - Programm der Frederick-Tage 2019
- Autorenlesungen
- Eltern-Kind-Frühstück im Rahmen des Projektes "Sag mal was!" für Kindergärten
- LiteraturCafé
Anmeldung
- Zur Anmeldung bringen Sie bitte einen gültigen Personalausweis mit. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich bereit, die Benutzungsordnung einzuhalten.
- Kinder unter 18 Jahren benötigen die Unterschrift Ihrer Eltern auf dem Anmeldeformular.
- Weitere Informationen erhalten Sie in der Infobox rechts unter Entgelte und Benutzung.
Kooperationspartner der Stadtbibliothek
- alle Schulen in Giengen und Stadtteilen, Kindergärten, Haus der Jugend, Lesepaten an Schulen und Kindergärten, Kulturamt, Archiv, Volkshochschule, Musikschule
- Förderverein der Stadtbibliothek
- Agenda Netzwerk Verständigung, Kooperationspartner des „Lesenetzes Giengen“